Ausbau der Säulen am Kai Mehr Strom für Schiffe im Norddeicher Hafen

Im Hafen schalten die Schiffe ihre Dieselmotoren ab und können dann Beleuchtung und Heizung mit Strom betreiben. Dafür wurden jetzt die Anlagen ausgebaut – aber auch mit Blick auf künftige Antriebe.
Norden - Die Landstrom-Anschlüsse an den Liegeplätzen im Osthafen von Norddeich sind modernisiert und verstärkt worden. Ziel sei, den Nutzern weiter eine zuverlässige Stromversorgung zu ermöglichen, teilte die landeseigene Hafengesellschaft N-Ports mit. Das insgesamt 300.000 Euro teure Projekt sei nun abgeschlossen, sagte N-Ports-Geschäftsführer Holger Banik. Davon habe N-Ports 175.000 Euro aus eigenen Mitteln gezahlt. Weitere 125.000 Euro stammten aus einem Förderprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums.
Der Osthafen wird von Fähren, Frachtern, Fischerei- und Offshore-Windpark-Versorgungsschiffen genutzt. Aufzeichnungen vorab ergaben, dass das Stromnetz für die Liegeplätze teilweise bereits zu über 90 Prozent ausgelastet war. Eine Optimierung war laut N-Ports unumgänglich.
Vorbereitung auf Elektro-Schiffe
Zudem soll die Anlage auch für künftige Herausforderungen wie höheren Stromverbrauch durch Schiffe mit zusätzlichem Elektroantrieb gerüstet sein. „Hybridschiffe hätten an der alten Anlage nicht versorgt werden können. Gründe dafür sind die hohe Auslastung des Stromnetzes und das Fehlen der erforderlichen Anschlüsse“, so Banik. Landstromanlagen seien eine notwendige Einrichtung für anlegende Schiffe. Im Hafen würden die Dieselmotoren ausgeschaltet. Beleuchtung, Heizung und weitere strombetriebenen Einrichtungen an Bord müssten aber weiter funktionieren. Dafür seien die Stromsäulen an der Kaikante notwendig.
„Die Landstromanlagen sind ein wichtiger Bestandteil unserer Hafeninfrastruktur. Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, zuverlässig Landstrom zu beziehen. Damit sind mit der Modernisierung auch für kommende Entwicklungen gerüstet“, betont N-Ports-Geschäftsführer Banik. Die Niederlassung in Norden-Norddeich bereite sich so auf eine zukünftige fossilfreie Schifffahrt vor und leiste einen entscheidenden Beitrag zur Nachhaltigkeit, heißt es abschließend.