Klostertage in Ihlow Mittelalterliche Musik und Kunsthandwerk auf Klosterstätte


Ein buntes Programm aus mittelalterlicher Musik und Kunsthandwerk haben die Organisatoren der Ihlower Klostertage zusammengeschnürt. Das musikalische Thema des Konzerts ist eher ungewöhnlich.
Ihlow - Am kommenden Wochenende finden die Ihlower Klostertage statt. Rund um das Gelände der Klosterstätte haben die Organisatoren ein buntes Programm aus mittelalterlicher Musik und Kunsthandwerk auf die Beine gestellt. Die Klostertage finden am Sonnabend und Sonntag, 15. und 16. Juli, jeweils von 11 bis 18 Uhr statt, teilte der Klosterverein mit.
Einer der Höhepunkte ist das Konzert mit dem Ensemble Schnurrpfeyfferey am Sonnabend ab 16.30 Uhr auf der Imagination der Klosterstätte. Musikalisches Thema ist „Pilgern im Mittelalter“. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.
Im Mittelalter, als an der Nordseeküste die Klöster durch vielerlei Wege verbunden waren, die auch fürs Pilgern genutzt wurden, entstand Musik, die unter anderem von Hildegard von Bingen und im „Llibre Vermell de Montserrat“ aufgeschrieben wurde. Eine Auswahl der mittelalterlichen Lieder wird das Ensemble Schnurrpfeyfferey zusammen mit der Sängerin Johanne Wienroth zu Gehör bringen. Instrumentale Musik und weltliche Lieder der Zeit ergänzen das Programm, welches auf historischen Instrumenten zu Gehör gebracht wird.
Gleichzeitig geht es um eine besondere Form des Reisens: das Pilgern. So wird Musik zu hören sein, die die Pilger auf ihren Wegen gesungen, gespielt, gehört und zu der diese möglicherweise auch getanzt haben mögen.

Das Konzert in der Imagination ist das Abschlusskonzert von einer kleinen Reihe (Oosterwijtwerd/NL, Jheringsfehn), die das ehemalige Netzwerk der Klosterstätten im Mittelalter an der Nordseeküste musikalisch in Erinnerung bringt.
An beiden Tagen werden etwa 30 Kunsthandwerker rund um das historische Forsthaus auf der Klosterstätte ihre Produkte anbieten. Im Backhaus wird an beiden Tagen gebacken und es werden kostenlose Schnupperführungen über die Klosterstätten angeboten. Auch der Klosterladen und das Klostercafé haben geöffnet.
Für Gäste, die den knapp 900 Meter langen Weg zur Klosterstätte nicht zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen können, steht das elektrische Klostermobil bereit.