Freisprechung in Aurich Kfz-Handwerk feiert seine neuen Gesellen

85 Kraftfahrzeug-Mechatroniker haben ihre Ausbildungen erfolgreich absolviert. Während einer Feier würdigten mehrere Redner ihre Leistungen.
Aurich - Insgesamt 85 ausgelernte Kfz-Mechatroniker hat Obermeister Lothar Freese während einer Freisprechungsfeier in Middels in den Gesellenstand erhoben. Er händigte den Absolventen ihre Gesellenbriefe aus und gratulierte ihnen zu ihren Leistungen. Mehr als 400 Gäste, zu denen Angehörige, Dozenten, Ausbilder sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft gehörten, waren der Einladung in die „Alte Schmiede“ gefolgt, um mit den ehemaligen Lehrlingen zu feiern. Das teilt die Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden mit.


In seiner Begrüßungsrede zog Obermeister Freese aus Aurich zahlreiche bildhafte Vergleiche zwischen der Kfz-Branche und der Ausbildung. „Während eurer Ausbildung musstet ihr im Betrieb und in der Schule ordentlich Gas geben. Sicherlich war der Weg zwischendurch auch mal etwas kurvig und bergig, aber mit dem heutigen Tag habt ihr einen entscheidenden Streckenabschnitt in eurem Berufsleben absolviert“, so Freese.
Auszeichnungen für die besten Absolventen
Die stellvertretende Landrätin Antje Harms gratulierte den Junggesellen im Namen der kommunalen Politik zu ihrem erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Sie betonte in ihrem Grußwort die besondere Bedeutung der individuellen Mobilität in einer Flächenregion wie Ostfriesland. Nur mit qualifizierten Fachleuten könne diese sichergestellt werden. Albert Lienemann überbrachte als Präsident der Handwerkskammer für Ostfriesland die Glückwünsche der gesamten ostfriesischen Handwerkerfamilie. Er lobte die jungen Handwerker für ihre Zielstrebigkeit und ihr Engagement, trotz der nicht immer einfachen Rahmenbedingungen.


Stellvertretend für die fünf Berufsschulen aus der Region gratulierte Björn Holzgrabe, Schulleiter der Berufsbildenden Schulen II aus Emden, den Absolventen. Er erinnerte an die Zeit des Ausbildungsbeginns und unterstrich die große Entwicklung, die die jungen Menschen in den vergangenen drei Jahren gemacht haben. Auch für die Lehrerschaft sei es immer wieder eine Freude, wenn Lehrlinge und Auszubildende ihre Ausbildungszeit erfolgreich abschließen würden. Mit Blick auf die Zukunft unterstrich er die Bedeutung der kontinuierlichen Weiterbildung. Gerade mit einem Abschluss im Handwerk eröffneten sich hier zahlreiche Möglichkeiten.
Bei den erworbenen Abschlüssen zeigte sich der Kreishandwerkerschaft zufolge „die Zukunftsfähigkeit der Branche“. Neben Prüfungen in den klassischen Fachrichtungen Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik und Motorradtechnik gab es auch eine Reihe von Gesellen, die ihre Prüfung im Bereich System- und Hochvolttechnik abgelegt hatten. Unabdingbare Voraussetzung für die zu erwartende Zunahme bei hybriden und elektrischen Antrieben. Abschließend wurden neun Gesellinnen und Gesellen von HWK Präsident Albert Lienemann für ihre hervorragenden Prüfungsergebnisse mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent geehrt. Am Prüfungsort Aurich waren das mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik Max Ferdinand aus Friedeburg (Ausbildungsbetrieb: Egon Senger in Aurich) und Jannis Jürgens aus Hinte (Autohaus Gebr. Scharte, Aurich) sowie mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik Bente Doosje aus Nortmoor (A+T Nutzfahrzeuge, Leer). Am Prüfungsort Leer mit dem Schwerpunkt Pkw-Technik: Ole Meinen aus Nortmoor (Meinen OHG, Großefehn), Kai Mills aus Paderborn (Autohaus Scholtalbers, Leer), Silas Nieclaassen aus Emden (Vergölst, Emden), Torge Rosenbäck aus Emden (Hiro Automarkt, Hinte), Ole Schligtenhorst aus Emden (Janssen Elektromaschinen, Emden) und Marius Scholz aus Emden (Autohaus Gebr. Schwarte, Emden).
Die Absolventen
Kfz.-Mechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik, Prüfungsort Aurich: Connor Augustin (Grone-Schulen, Aurich und Hinrich Goes, Aurich), Joel Becker (Autohaus Tekken Aurich), Wilke Beninga (Tankpoint Moordorf, Thorsten Jakobs), Tobias Büscher (Hiro Automarkt, Aurich), Max Ferdinand (Egon Senger, Aurich), Marco Francovich (Ralf Duitsmann, Riepe), Tatjana Freimuth (Janssen Automobile, Westerholt), Fynn Frerichs (Stadt Aurich), Kevin Höfker (Autohaus Gebr. Schwarte Aurich), Benjamin von Horn (Hiro Automarkt, Wiesmoor), Nico Hummerich (Auto-Ubben, Aurich), Florian Jahn (Hiro Automarkt, Aurich), Keno Janssen (Autohaus Wessels, Wittmund), Jannis Jürgens (Autohaus Gebr. Schwarte Aurich), Denis Karlin (Auto-Ubben, Aurich), Marcel Knöß (Hiro Automarkt, Aurich), Tobias Krause (Autopro Westerholt, Inh. Stefan Weserholt, Westerholt), Jeremy Markwort-Schnelle (Günter Uphoff, Halbemond), Sven Martens (Auto-Freizeit-Kruse, Inh. Thorsten Kruse, Upgant-Schott), Jannik Peter (Jens Nagel, Moormerland), Dennis Redenius (Janssen Automobile Aurich), Samantha Schmelzer (Oswald Mobile, Aurich), Oliver Schwedler (Kfz.-Janssen, Jemgum), Frank Torsten Seehusen (Jens Nagel, Moormerland), Nils Wallaart (Jens Nagel, Moormerland), Ole-Pascal Willems (Autohaus Eihusen & Wilken, Norden).
Kfz.-Mechatroniker, Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik, Prüfungsort Leer: Mohamed Abdulaziz, Husein Al Abboud (Autohaus Sat, Leer), Mike Aaron Appeldorn (Hero Schumann, Moormerland), Alp Kemel Arslan (Zweirad-Center Gela Bikes, Rhede), Waldemar Axt (Autohaus Gebr. Schwarte, Emden), Mamadou Balde (Multi Auto + Rad), Finn Dorian Bätz (Autohaus Tekken Emden), Thilo Bittner (Autohaus Völcker und Peters, Leer), Leon Böckmann (Elvir Sadibasic, Moormerland), Eilert Bruhns (Motoreninstandsetzung Albert Nauert, Inh. Wolters und Lonser, Leer), Julian de Buhr (Kfz-Meyer, Filsum), Stefan Daubert (Auto-Teile Unger, Leer), Dennis-Justin Heege (Autoservice Specht & Temmen, Uplengen), Ludger Hilbrands (Autohaus Gebr. Schwarte Leer), Leon Janssen (H. Züchner, Weener), Lea-Marie Kahl (Autohaus Burrichter, Uplengen), Leon Kreth (Autohaus Tekken Leer), Justin Lahne (Autohaus Gebr. Schwarte Emden), Hanno Meinen (Meinen OHG, Großefehn), Ole Meinen (Meinen OHG, Großefehn), Kai Mills (Autohaus Scholtalbers, Leer), Pascal Neb (Hiro Automarkt, Hinte), Silas Nieclaassen (Vergölst, Emden), Joest Niemeyer (Thomas Röben, Rhauderfehn), Julian Pancke (Autohaus Focken, Rhauderfehn), Oliver Podszuweit (Janssen Automobile), Torben Roos (Johann Hagedorn, Firrel), Torge Rosenbäck (Hiro Automarkt, Hinte), Sören Sari (Hiro Automarkt, Hinte), Ole Schligtenhorst (Janssen Elektromaschinen, Emden), Marius Scholz (Autohaus Gebr. Schwarte Emden), Sven Schröder (AZA Pollmann & Reuter, Südbrookmerland), Jason Seeland (Hans-Hermann Ihnen, Südbrookmerland), Ahmad Sido (Autohaus Sat, Leer), Lena Sternsdorf (ATP Automotive Testin Papenburg), Nico Tellkamp (K & E Automobile, Ostrhauderfehn) und Mohamed Yasir Ahmed Hassan (Autohaus Groenewold, Leer).
Kfz.-Mechatroniker, Schwerpunkt: System- und Hochvolttechnik, Prüfungsort Aurich: Jan Adams (A + W Kraftfahrzeug-Elektrik, Leer), Luka Backenhaus (Bosch-Dienst Lothar Freese, Aurich), Malte Haase (A + W Kraftfahrzeug-Elektrik, Leer), Lukas Mäcke (Grone-Schulen Aurich und Frisia Auto Schmidt & Koch, Jever), Julian Möllmann (A + W Kraftfahrzeug-Elektrik, Leer) und Jan Thomas Zirngast (Bosch-Dienst Lothar Freese, Aurich).
Kfz.-Mechatroniker, Schwerpunkt: Nutzfahrzeugtechnik, Prüfungsort Aurich: Hashem Ahmad (Osterkamp Nutzfahrzeuge, Aurich), Noah Raphael (Albers Autohaus Völcker und Peters, Leer), Jonas Bischoff (Landkreis Wittmund), Jannik Bohlje (Rudolf Bohlje Kraftfahrzeuge, Hesel), David Brunßen (A+T Nutzfahrzeuge, Leer), Wiebke Dirks (Alois Oppler, Inh. Dittmar Oppler, Südbrookmerland), Bente Doosje (A+T Nutzfahrzeuge, Leer), Tom Falke (Autohaus Völcker und Peters, Leer), Thomas Nicolaj Höfing (Rudolf Bohlje Kraftfahrzeuge, Hesel), Hanke-Heinrich Lehmann (A+T Nutzfahrzeuge, Leer), Keno Mammenga (EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik), Wilke Meyer (Alois Oppler, Inh. Dittmar Oppler, Südbrookmerland), Marius Müller (Autohaus Völcker und Peters, Leer), Kai Ostendorp (HC Nutzfahrzeug- & Transportservice Emden), Heiner Harm Schulte (EAFT Emder Anlagen- und Fahrzeugtechnik) und Aiko Wilts (Bruno Bruns, Emden).