Aurich

Sparkasse Aurich-Norden kritisiert Auflagen

| 06.08.2016 07:29 Uhr | 0 Kommentare | Lesedauer: ca. 3 Minuten
Artikel teilen:

Der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Aurich-Norden, Carlo Grün, übt scharfe Kritik. Als neuesten „regulatorischen Irrläufer“ bezeichnete Grün etwa die Wohnimmobilienkreditrechtlinie, die seit diesem Jahr gelte.

Aurich. Die Sparkasse Aurich-Norden zieht eine positive Halbzeitbilanz. Der Marktführer mit mehr als 95 000 Kunden im Geschäftsgebiet habe seine Position mit einer stabilen Entwicklung gestärkt, erklärte der Vorstandsvorsitzende Carlo Grün in einer Mitteilung von Freitag – und übte gleichzeitig scharfe Kritik: Er sprach dabei sowohl die anhaltende Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und vor allem die zunehmenden gesetzlichen Auflagen an.

Als neuesten „regulatorischen Irrläufer“ bezeichnete Grün die Wohnimmobilienkreditrechtlinie, die seit diesem Jahr gelte. Dadurch seien die Vorgaben zur Immobilienfinanzierung auf ein „verbraucher- und konjunkturschädigendes Niveau“ verschärft worden. Die Auflagen führten neben einem erhöhten Aufwand selbst bei nachweislich besten Bonitäten der Kunden zu einer teilweise vollständigen Ablehnung der Kreditanfrage. Mit diesem Problem hätte die gesamte Kreditwirtschaft zu kämpfen, die Rückgänge im Bereich der Baukredite im zweistelligen Prozentbereich zu beklagen habe.

Kritische Entwicklung

Für Ostfriesland mit vielen Bauwilligen und einem begrenzten Mietwohnungsbestand sei das eine kritische Entwicklung, die sich mittelfristig auch auf die regionale Baukonjunktur negativ auswirken könne, heißt es in der Mitteilung der Sparkasse. Zudem sei die Ausweisung von Bauland im Geschäftsgebiet in den vergangenen Monaten mit gebremstem Tempo erfolgt. „Dennoch ist es uns trotz der erschwerten Bedingungen gelungen, das Neugeschäft im Bereich der Baufinanzierungen auf einem ordentlichen Niveau zu halten“, sagte Grün.

So sei der Gesamtbestand der Wohnungsbaukredite mit knapp 870 Millionen Euro im Vergleich zum Jahresende 2015 leicht gestiegen. Gleichzeitig bewege sich der Verkauf von gebrauchten Eigenheimen auf einem stabilen Niveau, so Grün weiter. In der ersten Jahreshälfte seien Objekte im Wert von insgesamt rund zehn Millionen Euro durch das ImmobilienForum der Sparkasse Aurich-Norden im Kundenauftrag verkauft worden. Die Preise für Gebrauchtimmobilien hätten dabei „spürbar“ zugelegt.

Kreditvolumen ist gestiegen

Die Gefahr einer Marktüberhitzung sei jedoch nicht erkennbar. Zusätzlich bietet die Sparkasse über die Unternehmenstochter Norder Bau und Grund GmbH (NBG) als Bauträger künftig auch in Eigenregie erstellte Immobilien an. Das erste Objekt gehe demnächst in Aurich in die Vermarktung. Dabei handele es sich um acht innenstadtnahe Wohneinheiten. Das Projektvolumen liege bei mehr als einer Million Euro. Das Kreditvolumen sei in den ersten sechs Monates des laufenden Geschäftsjahres leicht auf knapp 1,64 Milliarden Euro gestiegen, sagte Grün weiter.

Die Einlagen zeigten mit rund 1,48 Milliarden Euro „ein stabiles Niveau“. Für die Bilanzsumme bedeute dies mit 2,02 Milliarden Euro eine leichte Erhöhung im Vergleich zum Jahresende 2015. Angesichts der schwierigen Rahmenbedingungen mit der anhaltenden Niedrigzinspolitik, der zunehmenden Digitalisierung der Finanzbranche sowie erhöhten gesetzlichen Auflagen seien derzeit keine Wachstumssprünge zu erwarten, betonte Grün, der sich mit den Zahlen zufrieden zeigte: „Damit bestätigen wir die gute Form des Vorjahres.“ Dies gelte insbesondere für die Wirtschaftlichkeit mit einer stabilen Ertragsentwicklung.

Für das Vorjahr hatte die Sparkasse Aurich-Norden einen Bilanzgewinn von drei Millionen Euro ausgewiesen. „Für 2016 erwarten wir ein Ergebnis auf Vorjahresniveau“, erklärte Grün. Dies ermögliche die Stärkung des Eigenkapitals als Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum aus eigener Kraft. Das Kreditgeschäft war nach Angaben der Sparkasse Aurich-Norden in der ersten Jahreshälfte durch eine stabile Entwicklung geprägt. So seien von Januar bis Juni neue Kreditzusagen in Höhe von knapp 140 Millionen Euro an Privat- und Gewerbekunden erteilt worden.

Ähnliche Artikel