Wiesmoor
Großverein auf Wachstumskurs
Die Turngemeinschaft Wiesmoor hatte kürzlich zur Jahresversammlung geladen. Neben der Arbeit im Verein standen auch zahlreiche Ehrungen an.
Wiesmoor. Auf der Jahresversammlung der Turngemeinschaft Wiesmoor ist der Vorsitzende Joachim Lammers unter anderem auf die Jugendarbeit eingegangen. In den Abteilungen Basketball, Selbstverteidigung, Tanzen, Turnen und Volleyball wird sie auf hohem Niveau von den Trainern geleistet. Lammers nannte das Engagement von Neele Schellenberg und Jakob Gebauer in der Jugendarbeit vorbildlich. Beide wurden dafür vom Kreissportbund Aurich ausgezeichnet.
Ehrungen
Zahlreiche Mitglieder wurden für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt:
60 Jahre: Gerhard Post und Heinrich Doyen;
50 Jahre: Wilhelmine und Focke Rademacher und Jürgen Haltenhoff;
40 Jahre: Christa Friese, Edda Reimers und Johann Dirks;
25 Jahre: Hilke Ahrends, Bernhard Buss, Monika Buß, Manfred Fürst, Elfriede Garrels, Johanne Hinrichs, Catrin Groß, Karin Groß, Frauke Monkau, Helmut Saathoff, Martha Saathoff, Klaus Jung, Anita Schoonhofen, Karl-Heinz Landmann, Mario Daniel, Gertraud Iken, Annemarie Rademacher.
Elke Kuper und Max Rocker wurden von der Mitgliederversammlung zu Ehrenmitgliedern der TG ernannt. Kuper gehörte dem Vereinsvorstand 22 Jahre an und war als Trainerin in der Selbstverteidigungsabteilung tätig. Rocker blickt auf 34 Jahre Vorstandsarbeit zurück und war auch als Übungsleiter im Turnen und im Volleyball aktiv.
Der Vereinsvorsitzende ging in einem Nachruf auf den im letzten Jahr verstorbenen ehemaligen Vorsitzenden Wilfried Bohlsen ein. Von 1977 bis 2002 war Bohlsen Vorsitzender der TG. Er war bis zu seinem Tode auch noch im Ehrenrat als dessen Vorsitzender für die TG aktiv.
Die lange Ausfallzeit des Therapiebeckens machte die Teilnehmer, die davon betroffen waren, unzufrieden. Lammers erwähnte in dem Zusammenhang die Sportanlage im Stadion, die von der TG für Leichtathletik- und Sportabzeichenzwecke genutzt wird. Die TG ist am Erhalt der Leichtathletik anlage interessiert. Sie sollte dem heutigen Standard an moderne Sportstätten angepasst werden und das kostenneutral für die Vereine. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt war der Kauf eines Grundstücks in der Straße „Am Stadion“ in unmittelbarer Nähe des Sportcenters der TG. Der Kaufvertrag mit der Stadt wurde am 17. Februar unterzeichnet. Das Grundstück hat eine Größe von etwa 4000 Quadratmetern und soll für Außensport wie Beachvolleyball und Boule hergerichtet werden.
Stand Ende 2016: 3557 Mitglieder
Zum Jahresende 2016 meldete die TG dem Landessportbund einen Mitgliederstand von 3557. Das ist ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 139 Mitgliedern. Die TG beschäftigt zurzeit 22 Mitarbeiter, davon 14 sozialversicherungspflichtig, und acht geringfügig Beschäftigte.
Stellvertretender Vorsitzender Sven Schnau präsentierte den Mitgliedern eine solide Finanzlage.
Bei den Wahlen zum Vorstand wurde Anna-Lena Ulferts neu in das Führungsteam gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Ilona Standke an, die aus beruflichen Gründen ihren Posten nach fünf Jahren zu Verfügung stellte.
Geehrt wurden die zweite und dritte Mannschaft der Volleyballer. Die Zweite wurde Vizemeister in der Bezirksklasse. Verbunden damit ist der Direktaufstieg in die Bezirksliga. Die Dritte wurde Meister der Kreisliga und steigt in die Bezirksklasse auf.
Zum Team der Zweiten gehören Matthias Weßels, Tomko Fahnster, Jonas Bruns, Andreas Bohlsen, Jens Brunken, Patrick Beygang, Thomas Bohlsen, Adrian Wahlbrink, Axel Zimmermann und Yannik Aden. Die Dritte spielte mit Enno Perduns, Hinrich Jacobs, Rainer Janssen, Andreas Bohlsen, Yannik Aden, Jonas Bruns, Thomas Bohlsen, Silas Gerdes, Erik Homes und Heiko Aden.